Es geht auch positiv: Dis- und Eustress (Stress Teil 2)

Die im letzten Blogbeitrag genannten Beispiele für die körperliche Reaktion auf Stressoren sind in ihrer Ausprägung abhängig von der wahrgenommenen Dauer und Intensität der Belastung oder „Gefahr“. Auf jede Wahrnehmung eines äußeren oder inneren Reizes folgt immer eine Orientierungsreaktion, eine Bedeutungsgebung und die Suche nach einer Antwort. Schlussendlich passen wir uns dann an die Umwelt an oder wir gestalten sie um. Ob dieses automatische System von Reiz und Reaktion funktioniert oder unser Organismus eine unvorteilhafte oder gar schädliche Anpassung vornimmt hängt davon ab ob ein Ausgleich der Extreme stattfindet.
Es gilt also für die eigene Person und Situation die richtige Balance zu finden, so zum Beispiel zwischen Neugier und Angst, Sicherheit und Risiko und vor allem zwischen Herausforderung und Belastung. Gelingt dies nicht erleben wir Stress oder eben die Auswirkung der dann automatisch ausgelösten Sicherungsreaktionen.

tandem-skydivers-skydivers-teamwork-cooperation-39608

Eustress
Jede Handlung in unserem Leben wird von Stress begleitet oder besser gesagt von der Aktivierung der Möglichkeit zu einer Anpassungsleistung. Insbesondere wenn wir uns mit Neuem konfrontieren, uns etwas aus der Mitte bringt, unsere Emotionen wecken oder eine echte Herausforderung ist. Aber ein gewisses Maß an Stimulation brauchen wir, es ist sogar lebensnotwendig. Das zeigt die erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten und Sterblichkeit (Deprivationssyndrom) bei vernachlässigten Säuglingen und Kindern. Der Stress, welcher Adrenalin ausschüttet, uns antreibt, motiviert, in einen Zustand des „Flow“ versetzt. Dieser Stress wird auch als Eustress, von der griechischen Vorsilbe eu für gut, wohl oder schön, bezeichnet. Der Eustress wird nicht als Stress wahrgenommen, da wir ihn vor allem in einem positiven Kontext erleben. Wenn wir an Aufgaben arbeiten, die wir als spannend und an unsere Fähigkeiten angepasst empfinden. Wenn wir uns verlieben, unserer Lieblingsmannschaft zujubeln, Sport treiben und über uns hinauswachsen. Dann steigt unsere Motivation, Aufmerksamkeit, Konzentration und Leistungsfähigkeit auf eine gesunde Weise. Zwar werden diese Zustände von klassischem Stress aktiviert, aber der anfänglichen Anspannung folgt die Erkenntnis der Machbarkeit, und Schlussendlich entsteht ein Erfolgserlebnis, welches die bekannten Glückshormone ausschüttet und unser Selbstvertrauen nachhaltig stärkt. Aufputschmittel und Doping versetzen uns ebenfalls in einen dauerhaft positiven Stresszustand, doch solche Selbstversuche enden oft in einer Spirale aus Gewöhnung und zunehmender Dosierung. Der dauerhaft erhöhte Wahrnehmungszustand wird zur Normalität der mit körpereigenen Mitteln nicht mehr erreicht werden kann. Der Körper steckt in einem künstlich erzeugten Mangelzustand.

Stress-Mann-Hemd-Kragen-Telefon-Angespannt

Disstress
Im Gegensatz zum Eustress steht der Disstress, ebenfalls von einer griechischen Vorsilbe, dem dys für schlecht oder übel. Disstress bedeutet ein zu viel an Stimulation und hat negative Folgen für unsere körperliche und psychische Gesundheit. Bei Dauerbelastung wir dieser Stress traumatisch. Die für emotionale Belastungen zuständigen Mechanismen sind dauerhaft überfordert. Dieser Zustand kann in zwei Richtungen ausschlagen. Wir sind schnell gereizt, aggressiv, die Nerven liegen blank, niemand kann es uns recht machen und nichts ist uns gut genug. Dies ist die Folge des dauerhaft erhöhten Cortisols im Blut der die Reizschwelle für Stressreaktionen senkt. Oder es stellt sich eine Lethargie ein, uns fehlt der Appetit, wir haben eine depressive Verstimmung, fühlen uns chronisch Müde und Erschöpft. Versuche an Mäusen haben gezeigt das leichter Stress zu einer erhöhten Dopamin Ausschüttung führt. Nach einiger Zeit und immer graduell zunehmendem Stress haben die Mäusehirne immer weniger bis gar kein Dopamin mehr ausgeschüttet. Langfristig kann so schwerer Stress das Regulierungssystem für Dopamin beinträchtigen und eine tiefe Depression verursachen.

Mit folgenden Verhaltensweisen können Sie Disstress vermeiden:

  • Lernen „Nein“ zu sagen
  • Nicht ständig erreichbar sein
  • Perfektionistisches denken ablegen und sich nicht für alles verantwortlich machen
  • Gegebenheiten akzeptieren
  • Einen gesunden, Lebensstil verfolgen und die eigene Gesundheit in den Vordergrund stellen
  • Sich eine Auszeit gönnen und die Gedanken schweifen lassen
  • Die eigene Leistung wertschätzen


Disstress reduzieren und Begeisterung aktivieren
Damit Stress positiv auf uns wirkt, müssen wir lernen mit ihm umzugehen. Versuchen Sie, eine gewisse Toleranz gegenüber Stress zu entwickeln und ihn positiv zu nutzen, um Leistung erbringen zu können ohne sich dabei selbst zu überfordern. Sicher ist das gesunde Maß an Stress individuell verschieden, denke man zum Beispiel nur an Adrenalin Junkies die Extremsport betreiben um sich so richtig lebendig zu fühlen. Doch durch bewussten Umgang mit Stress lassen sich negative körperliche und psychische Auswirkungen langfristige vermeiden. Es gilt also individuelle Strategien für das eigene Privat- und Arbeitsleben zu finden. Das Zentrum für Leistungsmanagement, welches diesen Blog betreibt, setzt deswegen auf Aufklärung über unser Stress- und Begeisterungssystem. In Seminaren mit biochemischen und neurologischen Fokus kann gelernt werden wie der Stressfalle zu begegnen ist.

Den eigenen Körper verstehen – Was bei Stress passiert (Stress Teil 1)

Im letzten Beitrag haben wir uns mit der neuro-biologischer Sicht auf unsere Begeisterung und wie sich diese auf unsere Lernfähigkeit auswirkt beschäftigt. Nun soll es um den Gegenspieler der Begeisterung gehen: den Stress, seine Auswirkungen und positiven wie negativen Erscheinungsformen. Wie es sich mit den beiden Kontrahenten Stress und Begeisterung verhält können Sie auch im Blogbeitrag „Neurobiochemie – im Bann der Regelkreise“ nachlesen.

 Was sind Stressoren?
Stressoren oder Stressfaktoren sind alle inneren und äußeren Reize die im zentralen Nervensystem Schutzmechanismen und Notfallreaktionen auslösen. Je nach Situation werden wir in Alarm- und Handlungsbereitschaft versetzt, das wirkt sich auf Muskulatur, Atmung, Kreislauf und auf die Informationsverarbeitung im Gehirn aus. Das Hirn schickt über das vegetative Nervensystem Impulse an die Nebennierenrinde, dort werden Botenstoffe wie Adrenalin, Noradrenalin in unser Blut ausgeschüttet. Dauert die Stresssituation länger an, wie zum Beispiel im Arbeitsalltag oder in einer Prüfung, werden zusätzlich stoffwechselanregende Hormone wie das Cortisol ausgeschüttet, da Adrenalin zwar sofort aber auch nur für kurze Zeit wirksam ist. Daher werden bei der Stressdiagnose vor allem die Cortisol Werte im Speichel gemessen. Sie haben die größte Aussagekraft über ein langanhaltend hohes Stress Level.

pexels-photo-626165

Fight or Flight
Die größten Bedrohungen im Laufe der menschlichen Evolution waren für die längste Zeit tatsächlich Fressfeinde. Dann galt die Maxime Fliehen oder Kämpfen um unser Leben zu retten. Da war nicht viel nachzudenken, höhere Hirnfunktionen nicht zu gebrauchen. Dabei gilt je bedrohlicher oder dramatischer wir die Situation erleben, desto weniger sind wir in der Lage intelligente, ethische oder kreative Lösungen zu finden. So ein adrenalingeladenes Verhalten kennen wir heute vor allem im Bereich der Justiz als Affekthandlung. Ein sich selbstverstärkender Prozess, der auf einer positiven Rückkopplung des Nebennieren Marks und des auf Aktivität gerichteten Teil unseres Nervensystems, des Sympathikus, basiert. Die Impulse des Sympathikus führen zur Ausschüttung von Adrenalin und Noradrenalin. Noradrenalin ist der Neurotransmitter des Sympathikus, der dadurch noch mehr Impulse geben kann, welche wiederum zu einer vermehrten Ausschüttung von Neurotransmittern führt. Dieses sich aufschaukelnde System kann einen Menschen in Gefahrensituationen „übermenschliche Kräfte“ entwickeln lassen. Diese Reaktion wird auch „fight-or-flight response“ genannt, eine rasche körperliche und seelische Anpassung an Gefahrensituationen. Eine weitere mögliche Reaktion auf solch dramatischen Situationen ist die freeze-Phase die durch erhöhte Aufmerksamkeit und Bewegungslosigkeit geprägt ist. Der Grund für das Erstarren ist die Hoffnung, vom Raubtier übersehen zu werden, da die Augen am ehesten auf Bewegung ansprechen. Wenn weder Flucht noch Kampf eine realistische Option sind, kann die fright-Phase eintreten, eine Phase der Angst die zur Muskellähmung führt, mit der Intention sich tot zu stellen.

woman-2696408_1920

Körperliche Auswirkungen
Die körperlichen Stressreaktionen sind wenn sie kurzzeitig anhalten völlig unschädlich und sogar nötig um im Moment besonders leistungsfähig zu sein. Der Energieträger Zucker (Glukose) im Blut erhöht sich, er wird zum Teil aus der Leber ausgeschüttet und aus den freien Fettsäuren im Blut oxidiert. Der schon in den Muskeln gespeicherte Zucker, das Glykogen dient der Arbeit des Muskels und kann nicht wieder freigesetzt werden und für andere Stoffwechselvorgänge genutzt werden. Wie beim Zucker werden auch energiereiche Fettsäuren aus wie Cholesterin und Triacylglycerole angeregt durch die Botenstoffe Adrenalin und Noradrenalin aus dem Fettgewebe mittels Lipolyse in unser Blut gelöst. Die Fettsäuren und der Zucker versorgen die für die Stressreaktion nötigen Zellen mit Energie.

Für die Verarbeitung der Glukose brauchen die Zellen Insulin. Die Bauchspeicheldrüse wird aktiv, neben der überzufuhr von Kalorien kann eine Dauerbelastung durch Stress zu einer Erschöpfung der Drüsenzellen der Bauchspeicheldrüse und damit zu Diabetes führen. Die Atmung wird verstärkt, der zusätzliche Sauerstoff wird für die Aufspaltung der Fettsäuren und der Glukose in den universellen Energieträger ATP (Adenosintriphosphat) welches im Hirn als Neurotransmitter fungiert und in den Muskelzellen die Energie für die Kontraktion liefert. Diesen „Hunger nach Luft“ erleben wir als ein Gefühl von Atemnot und kann zu Symptomen der Hyperventilation führen: Schwindel, Engegefühl in der Brust, Gähnen, Kribbeln in den Händen bis hin zu Verkrampfungen, Zittern und Muskelschmerzen. Die Pulsfrequenz steigt und der Blutdruck erhöht sich, so verbessert sich die Durchblutung. Das energiegeladene Blut kommt so schneller zu den Stellen an denen Energie gebraucht wird, den Muskeln und das Gehirn. Herzrasen, gerötete Hautstellen, kalte Füße und Hände sowie ein Druckgefühl im Kopf können Anzeichen für die erhöhte Blutflusslenkung sein. Infolge der verstärkten Durchblutung der Muskeln produziert der Körper auch mehr Wärme, auf die mit einer erhöhten Schweißproduktion reagiert wird. Wenn an einer Stelle viel Blut gebraucht wird, werden andere Regionen weniger versorgt, so ist die Blutzufuhr zu den inneren Organen und Teilen des Großhirns geringer. Für die Stresssituation „unnötige“ Stoffwechselfunktionen werden heruntergefahren. Das kann sich in Übelkeit, einem flauen Magengefühl, stärkeren Harndrang aber auch Durchfall äußern. In Extremsituationen wird die relativ langsame Reizverarbeitung im Großhirn zurückgedrängt und schematische Entscheidungsmuster die in niederen Hirnregionen verankert sind aufgerufen. Eine detaillierte Bestimmung der Gefahrensituation ist meist nicht nötig so werden Reaktionen rascher und problemorientierter ausgeführt sind aber auch Fehleranfällig. Es breitet sich ein Gefühl von Schreck, Angst oder Panik aus, die Folgen sind Konzentrationsstörungen oder ein „Blackout“ in Prüfungssituationen. Bis hin zu Dissoziation, einem Bewusstseinsverlust bei dem die Erinnerungen nicht mehr gespeichert (verhindern eines möglichen Traumas) werden und der Verlust der Körperkontrolle. Eine verminderte Schmerzwahrnehmung tritt ein, dieser Schutz soll die ganze Aufmerksamkeit auf die mögliche Gefahr lenken, etwaige Schmerzen stören dabei. Langfristig ist ausgesetzter oder verminderter Schmerz durch akuten Stress kann gefährlich werden, da das wichtige Meldesystem für Verletzungen, Erkrankungen und innere Ungleichgewichte fehlt.

Abschließen möchten wir uns noch bei dem ärztlichen Psychotherapeuten Dr. Alfons Lindemann bedanken, denn dieser Artikel auf seiner Homepage bildete die Grundlage für diesen Beitrag. Er hat Informationen zusammengeführt, die sonst nur verteilt in Lehrbüchern und Vorträgem zu finden sind.

Auch der nächsten Blogbeitrag des Zentrums für Leistungsmanagement wird sich dem Thema Stress widmen. Nachdem jetzt vor allem die körperlichen Auswirkungen von Stress behandelt wurden, erläutern wir kommenden Monat den Unterschied zwischen positivem wie negativem Stress. Außerdem werden wir aufzeigen, wie Sie Stress für sich nutzen können. Bleiben Sie dran!

Was aus neurobiologischer Sicht hinter unserer Begeisterung steckt

Wie sich unser Gehirn vernetzt und damit unser Wesen bestimmt hängt von den Bedingungen und Anforderungen unseres Kulturkreises oder sozialen Gefüge ab. Externe Faktoren oder die Umwelt bestimmen aber nicht exklusiv wie unser Gehirn im Laufe unseres Lebens geprägt wird. Es reicht nicht aus das gewisse neuronale Verschaltungen einfach immer und immer wieder genutzt werden und sich dadurch ausweiten, stabilisieren und damit Verhaltensweisen geprägt und Lösungsmodelle effektiver werden. Wenn es so wäre dann könnten wir alles lernen, wenn wir nur genügend Zeit hätten. Aber wir lernen nicht alles.

Lange sind Psychologen davon ausgegangen, dass es sich bei Freude, Begeisterung und Emotionen um geistige Zustände handelt. Inzwischen ist aber klar, dass diese auch einen biologischen Hintergrund haben und beispielsweise durch die Verstärkung bestimmter Botenstoffe veränderbar sind. Verhaltensweisen und Reaktionen, in kritischen (Stress) Situationen, lassen sich also trainieren. Vor allem unsere Begeisterung spielt für die Veränderungsbereitschaft, Innovation und das Lernen eine große Rolle.

Begeisterung als Grundlage des Lernens
Egal ob jung oder alt wir lernen das was uns wichtig ist. Das sind die Dinge die wir interessant finden und die uns in einen Zustand der Neugier und vor allem der Begeisterung versetzten. Wenn uns etwas wirklich wichtig ist dann strengen wir uns an, legen unsere Aufmerksamkeit auf das angestrebte Ziel, machen Strategien und stellen dabei auch unsere anderen Bedürfnisse hinten an. Wenn wir einen Sachverhalt durchblickt und Erkenntnis gewonnen haben sind wir hellauf begeistert. Eine Menge unterschiedlicher neuronaler Netzwerke sind dann in unserem Gehirn aktiv. Neuroplastische Botenstoffe wie Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin werden ausgeschüttet und in den Nervenzellen weitergegeben. Das geschieht genau in den Bereichen die wir für das erreichen des Zustandes angestrengt haben. In diesen Nervenzellen werden dann bestimmte Gene aktiv die für die Produktion von Eiweißen zuständig sind die für das Auswachsen neuer ähnlicher Nervenzellen und Nervenzellkontakte gebraucht werden. Dadurch werden all jene neuronalen Netzwerke ausgebaut und gestärkt die genau das zustande gebracht haben was uns am Herzen lag und wofür wir uns so sehr begeistert haben. Unser Gehirn wird so wie und wofür wir es mit Begeisterung genutzt haben. Die subjektive Bewertung unserer Umwelt, was uns in ihr fasziniert und wir interessant finden ist wichtig, nicht die Umwelt an sich. Wenn wir also wissen wollen warum Menschen so sind wie sie sind müssen wir herausfinden was ihnen in der Vergangenheit wichtig war und begeistert hat.

Emotionen_Positiv_Negativ_Begeisterung_Stress

Warum wir unsere Begeisterung verlieren (können)
Als Kinder und Jugendliche haben wir unser Umfeld noch neugierig als kleine Entdecker und Gestalter aufgesogen. Doch beim Älterwerden und Erwachsensein scheint uns diese Begeisterung abhanden gekommen zu sein. Wird uns, je älter wir werden, immer mehr, immer weniger wichtig? Als Kind ist noch fast alles was wir tun oder erleben bedeutsam, dann beginnen wir uns zurechtzufinden, Erfahrung zu sammeln und unser Leben nach unseren Vorstellungen zu gestalten. Dann steigt die Gefahr in bekannten Routinen steckenzubleiben, man erledigt seinen Job, tut was zu tun ist und funktioniert. Alles wird gleichermaßen bedeutsam und unbedeutend. Nicht nur ein Problem der Individuen, auch Gemeinschaften haben das Problem, zwar noch zu funktionieren aber nicht mehr zu leben, festgefahren in Verwaltungsstrukturen. Dieser Pragmatismus gibt uns eine trügerische Sicherheit vor Krisen und möglichen Veränderungen. Dann hilft nur ein Blick auf die Kinder oder die Erinnerung an unsere eigene Kindheit um zu Erfahren was es heißt mit offenen Augen und Begeisterung unseren Weg zu beschreiten. An ihrem Beispiel können wir sehen was es braucht um uns mit kindlicher Neugier an die Umwelt zu wagen: Unterstützung aus dem Umfeld sowie die Chancen und Möglichkeiten uns als Entdecker und Gestalter auf den Weg zu machen.

Spielend begeistern
Soziologische wie auch psychologische Studien zeigen auf, dass es einen Weg gibt schlauer, konzentrierter, leistungsfähiger und begeisterter werden. Dieser Weg funktioniert über das Spielen, denn spielen heißt automatisch auch lernen. Dinge die uns Spaß bereiten schütten Botenstoffe wie Dopamin aus. Wenn Sie also in der Berufswelt Ihr Potenzial optimal abrufen möchten, sollten Sie regelmäßig spielen – auch während der Arbeitszeit. Denn Arbeit sollte mit Anstrengung, aber auch mit viel Freude an der Tätigkeit verbunden sein wie unser Beitrag: „Warum wir im Büro mehr spielen sollten“ zeigt.

Mit Lob und Pausen begeistern
Im Berufsleben haben Führungskräfte eine wichtige Rolle wenn es darum geht ideale Rahmenbedingungen für ihre Mitarbeiter zu schaffen. Dazu gehören auch Pausen, wie wir in unserem Beitrag: „Regeneration: Ein wichtiger Bestandteil des Berufslebens“ aufgezeigt haben. Begeisterung kann erzeugt werden indem den Beiträgen der Mitarbeiter einen Sinn gegeben wird. Wenn die Ergebnisse dann noch im Zusammenhang mit dem Unternehmenserfolg gebracht werden, hat die Führungskraft beste Voraussetzungen für Motivation geschaffen. Wie Wertschätzung und ein gezieltes Lob funktionieren kann haben wir im Beitrag: „Richtig loben“ erklärt.

Es gibt einige Stellschrauben mit denen die Begeisterungsfähigkeit und damit an der langfristigen Motivation für die eigene oder die Arbeit der Mitarbeiter gezielt gefördert werden kann. Dazu gehört auch offen und ehrlich  im Team über die Aufgabenverteilung zu sprechen um dann gemeinsam Lösungen zu finden. Wichtige Faktoren sind dabei Verständnis für die Perspektive des Gegenübers und die Kommunikation auf Augenhöhe.

Am Ende entscheidet der Wille zur Lebensfreude und Begeisterung. Tatsächlich sind die Anlässe dazu omnipräsent, die Herausforderung ist sie zu erkennen. Installieren Sie die Begeisterung fest in Ihrem Alltag!

Bewusst entspannen – auch im Büro

Die täglichen Arbeitsprozesse werden intensiver und schnelllebiger. Das Hetzen von Meeting zu Meeting und die Beantwortung unzähliger E-Mails pro Tag sind die „Stressoren des 21. Jahrhunderts“. Diese Veränderungen haben in den letzten Jahren zu einem beunruhigend hohen Anwachsen von stressbedingten Arbeitsausfällen geführt, daher ist es an der Zeit, sich dieses Themas anzunehmen.

Um einen kühlen Kopf zu bewahren ist Entspannung das Schlüsselwort. Entspannung schärft den Blick aufs Wesentliche und schafft Raum für kreative neue Ideen. Wir können nur mentale Höchstleistungen erbringen, wenn wir uns tagtäglich auch ausreichend ausruhen.

Ich empfehle Ihnen, sich mindestens einmal am Tag für eine Minute auf Ihre Atmung zu konzentrieren. Atmen Sie langsam und tief ein, so nehmen Sie  6-10-mal mehr Luft auf und versorgt Ihr Gehirn mit mehr Sauerstoff, als bei flacher Atmung. Achten Sie darauf, den Raum, in dem Sie sich befinden, vorher gut zu lüften. Lockern Sie einengende Kleidung und setzen Sie sich bequem hin. Atmen Sie tief durch die Nase ein und auch wieder aus. Während Sie ausatmen sprechen Sie ein zweisilbiges Wort aus wie zum Beispiel Ruhe.

Geschäftsmann mit schwarzen Haaren macht eine Pause

Testen Sie auch andere Entspannungsübungen. Weiter Methoden zur Entspannung des vegetativen Nervensystems sind progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training oder Yoga.

Bei der progressive Muskelrelaxation bzw. Muskelentspannung  geht es um die Verbindung zwischen kurzzeitiger Anspannung und einer langanhaltenden Entspannung. Alles was Sie dafür tun müssen ist es, einzelne Muskelgruppen für zehn Sekunden anzuspannen und diese anschließend für 20 Sekunden bewusst zu entspannen. Starten können Sie z.B. mit den Händen. Hierfür ballen Sie eine Ihrer Hände zu einer Faust und halten die Anspannung für zehn Sekunden. Anschließend lockern Sie diese und entspannen sie. Dies können Sie nicht nur mit Ihren Händen machen, sondern auch mit Schulter, Füßen oder sogar mit den Augenlidern.

Auch Yoga zählt nicht ohne Grund zu den bekanntesten Entspannungstechniken. Yogaübungen trainieren das Gleichgewicht, die Flexibilität und die Kraft. Auch Tiefenentspannung, Meditation und Atemübungen gehören zu einer klassischen Yogastunde. Falls Sie sich das alleine zutrauen, können Sie sich in Büchern oder Videos mit den Übungen und der korrekten Durchführung vertraut machen. Empfehlenswert ist auch der Besuch einer Schnupperstunde in einem Yoga Kurs.

Auch der bewusste Verzicht auf das eigene Smartphone kann sehr hilfreich sein. Lassen Sie dies z.B. zu Hause, wenn Sie an der frischen Luft einen Spaziergang machen oder sich mit Freunden treffen. Zudem sollten Sie sich immer nur auf eine Sache konzentrieren. Wenn Sie Ihre Mails lesen, während Ihr Freund von einem spannenden Projekt erzählt, muss Ihr Gehirn ständig zwischen beiden Tätigkeiten wechseln. Multitasking verbraucht sehr viel Energie und sorgt eventuell auch für Diskussionen, weshalb Sie gar nicht richtig zuhören.

Sensationelle Ergebnisse bei den Gesundheitspionieren

Wittenstein Pioniere

Zu Jahresbeginn startete die zweite Gruppe unseres innovativen Projektes „Gesundheitspioniere“ bei der Wittenstein AG. Über 40 Teilnehmer haben sich aufgemacht, Ihren Lebensstil in den vier Bereichen Schlaf, Ernährung, Bewegung und Entspannung umzustellen. Bereits nach nur wenigen Wochen können wir auf teilweise bahnbrechende Erfolge für einzelne Teilnehmer blicken.

Heute möchte ich Ihnen gerne drei der „Gesundheitspioniere“ vorstellen, deren tolle Ergebnisse schon jetzt eine absolute Lebensveränderung bedeuten.

So wurde bei einer Teilnehmerin bereits vor Jahren eine Unterfunktion der Schilddrüse diagnostiziert. Nachdem ihre Werte immer schlechter wurden, begann sie vor einigen Monaten damit, vollständig auf Gluten zu verzichten und sich in Grundzügen an unsere Ernährungsphilosophie zu halten. Vor wenigen Tagen hat sie nun ihre Schilddrüsenwerte erneut testen lassen. Ihr Arzt zeigte sich von den stark verbesserten Werten erstaunt und konnte die Medikation deutlich verringern.

Die genauen Wirkmechanismen des Glutens sind heute noch nicht endgültig geklärt. Was man aber weiß ist, dass in Getreide einige direkte und indirekte Entzündungsstoffe wie beispielsweise Gliadorphine, Weizenkeimlektine, Phytinsäure oder Amylase-Trypsin-Inhibitoren vorhanden sind. Diese können bei Menschen auf unterschiedlichen Wegen zu Entzündungen führen und die Wahrscheinlichkeit für eine Immunaktivierung erhöhen, was wiederum eine Beeinträchtigung der Schilddrüse zur Folge haben kann.

Ein weiterer Teilnehmer konnte nach mehr als 20 Jahren seine Blutdrucktabletten komplett absetzen – und das nach nur zwei Wochen der Umstellung! Auch wir waren überrascht, dass der Erfolg so schnell eintritt. Aber umso schöner ist das Ergebnis. Bereits in der ersten Runde der „Gesundheitspioniere“ konnten einige der Teilnehmer ihre Blutdrucktabletten absetzen oder reduzieren.

Einer der wichtigsten messbaren Faktoren bei den „Gesundheitspionieren“ sind die Blutwerte. Bei der Eingangsmessung wurde bei einer Teilnehmerin ein deutlich erhöhter Blutzuckerwert im nüchternen Zustand sowie ein erhöhter Wert der Triglyceride (Blutfettwerte, die im Körper Entzündungen auslösen können) festgestellt, was neben der Gefahr an Diabetes zu erkranken auch das Risiko für Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Demenz erhöht. Auch hier konnten die Werte innerhalb kürzester Zeit unter den Normalwert gesenkt werden.

Anhand dieser drei Beispiele wird deutlich, dass die Teilnehmer sowohl gesundheitlich als auch mental stark davon profitieren. Die Senkung der Risikofaktoren ist ein großes Ziel der „Gesundheitspioniere“.